top of page

Wie Kommunikation unsere Gesundheit beeinflusst

  • flowwedemark
  • 12. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 3. Juli


(Autorin Susanne Thiem)



Wie wir sprechen, hat Einfluss – nicht nur auf andere, sondern auch auf unser eigenes

Wohlbefinden. Worte wirken. Auf unsere Beziehungen. Auf unseren Körper. Auf unser

gesamtes System. Kommunikation ist kein bloßes Mittel zur Verständigung – sie ist ein

Spiegel unserer inneren Haltung. Und damit auch ein Schlüssel für unsere seelische und

körperliche Gesundheit.

Langzeitforschungen bestätigten längst, dass gelingende soziale Beziehungen einen

messbaren Beitrag zur Gesundheit leisten. Gute soziale Beziehungen wirken wie ein

Schutzfaktor. Die bekannte Harvard Study of Adult Development, die seit über 80 Jahren

das Leben von Menschen begleitet, zeigt: Wer in verlässlichen, nahen Beziehungen lebt,

bleibt nicht nur emotional, sondern auch körperlich gesünder – unabhängig von beruflichem

Erfolg oder Einkommen.¹

Und was verbindet uns in diesen Beziehungen? Kommunikation. Täglich. Über Worte,

Gesten, Schweigen.


Doch wie oft erleben wir Missverständnisse, Rückzug oder Streit – selbst mit Menschen, die

uns nahestehen? Hier setzt die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) an. Sie lädt dazu ein, in

Verbindung zu bleiben – statt auf Rechthaben, Rückzug oder Anpassung zu setzen. Sie fragt:

Was fühle ich gerade? Was brauche ich? Und wie kann ich das ehrlich ausdrücken – ohne

zu verletzen?


Die vier Schritte der GfK – Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte – sind mehr als eine

Methode. Sie sind eine Haltung, die uns unsere Kommunikation bewusst macht. Eine

Haltung, die unsere Beziehung zu anderen stärkt – und vor allem die zu uns selbst.

Denn die vielleicht wichtigste Beziehung in unserem Leben ist die zu uns selbst. Wie wir

innerlich mit uns sprechen, beeinflusst unsere Selbstregulation, unseren Stresspegel – und

damit auch unser körperliches Wohlbefinden. Wer lernt, sich selbst empathisch zuzuhören,

stärkt nicht nur die seelische Gesundheit, sondern schafft auch die Grundlage für ehrliche,

gesunde Beziehungen im Außen.


Im Workshop „Miteinander reden. Einander verstehen.“ tauchen wir gemeinsam in diese

Haltung ein. Du bekommst erste Impulse, wie du durch bewusste Kommunikation nicht

nur deine Beziehungen stärkst – sondern auch dein inneres Gleichgewicht.


Bist du interessiert? Dann findest du hier (Link: https://herztoene-

kommunikation.de/termine-und-workshops/) weitere Informationen zum Workshop.


¹ Quelle: Harvard Study of Adult Development (Leitung: Robert Waldinger), vgl. z. B. Waldinger, R. & Schulz, M. (2023): The Good Life: Lessons From the World's Longest Scientific Study of Happiness.

Comments


bottom of page